| Gesamtlänge | 
			470 Kilometer, davon führen rund 100 km durch Mecklenburg-Vorpommern 270 km durch Brandenburg 100 km durch Sachsen | 
		
		
			| Kapazität | 
			über 35 Milliarden Kubikmeter pro Jahr | 
		
		
			| Streckensteigung | 
			700 Höhenmeter | 
		
		
			| Absperrstationen | 
			28 (Abstand 10 bis 18 km) | 
		
		
			| Durchmesser des Stahlrohrleitung | 
			1400 Millimeter (molchbar) | 
		
		
			| Materialstärke | 
			> 20 Millimeter | 
		
		
			| Rohrwerkstoff | 
			L 485 MB | 
		
		
			| Länge der Rohrsegmente | 
			18 Meter | 
		
		
			| Gewicht pro Rohr | 
			15 Tonnen | 
		
		
			| Betriebsdruck | 
			bis zu 100 bar | 
		
		
		
			| Rohrversiegelung | 
			PE-Kunststoff | 
		
		
			| Verlegetiefe | 
			mind. 1 m Erdüberdeckung | 
		
		
			| Sonderkreuzungen | 
			Hafen Lubmin, Peene, Havel-Oder Wasserstraße, Löcknitz (Mikrotunnel), Oder-Spree Kanal, Dame (Horizontal-Bohrverfahren) Elbe (offener Düker) | 
		
		
			| zugehörige Anlagen | 
			Anlandestation Greifswald, Verdichterstation Radeland | 
		
		
			| Inbetriebnahme | 
			Oktober 2011 |